Osteoporose 2025 ...alles Knochen oder was?

Augsburg, 22.05.2025. Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung für Ärzte referierte Dr. Günther Fuchs von OrthoTOP und Dr. Andreas Redder vom MVZ der Hessingklinik über die Grundlagen der Knochenerkrankung „Osteoporose“, den altersassozierten Verlust an Muskulatur „Sarkopenie“ und neueste Therapiestrategien.
Rund 30 ärztliche Kollegen aus Augsburg und Umgebung waren der Einladung in dem für die ältere Bevölkerung so wichtigen Bereich der „Osteologie“, also der Erkrankungen des Knochenstoffwechsels gefolgt und konnten sich so in zwei umfangreichen Fachvorträgen über 2 Stunden intensiv über die Materie informieren.
Im ersten Teil der Fortbildung informierte Dr. Günther Fuchs die ärztlichen Kollegen über die Grundlagen der Osteoporose und die historischen Meilensteine der Erforschung dieser Erkrankung. Bereits in der antiken, griechischen Sagenwelt - also vor 2500 Jahren - wurde die Tatsache, dass das Alter den Menschen beugt, als typisches Charakteristikum des Menschseins herausgestellt! Meilensteine der Erforschung der Osteoporose erfolgten seit der Erstbeschreibung der Erkrankung im Jahre 1885 durch G.A. Pommer durch bedeutende Köpfe wie Julius Wolff, Harold Frost oder auch Dieter Felsenberg. Gleichzeitig mit der Osteoporose ist auch der mit dem Alter auftretende Muskelschwund, die sogenannte „Sarkopenie“ zu beachten und zu behandeln. Dr. Fuchs gab hierzu den Teilnehmern die aktuellen Diagnose- und Therapierichtlinien an die Hand und ordnete diese anhand der neuesten Behandlungsleitlinie der Dachgesellschaft der Osteologen (DVO) ein.
Bild: Dr. Fuchs referierte über Osteoporose und Sarkopenie

Im zweiten Teil der Fortbildung referierte Dr. Andreas Redder über neueste und insbesondere auch knochenaufbauende Therapiestrategien bei Osteoporose. Er beleuchtete dabei insbesondere auch die Signalwege der Wirkweise moderner Medikamente wie Denosumab (Prolia®), Romosozumab (Evenity®), Teriparatid und Abaloparatid (Eladynos®) und brachte hierzu Fallbeispiele. Das neueste auf dem Markt befindliche Präparat stellt hierbei Abaloparatid dar, das über den Parathormonrezeptor PTHR1 eine knochenaufbauende Wirkung erzielt.
Am Ende der Fortbildung mussten die Ärzte sogar in einem Testat das soeben gelernte nachweisen. Dafür durfte dann jeder Teilnehmer neben den neu dazu gewonnenen Erkenntnissen offizielle Fortbildungspunkte der Bayerischen Landesärztekammer mit nach Hause nehmen. Im Anschluss an die Vorträge nutzen die Ärzte noch lange die Möglichkeit zum kollegialen Austausch über medizinische und auch nicht medizinische Themen.
Veranstaltungsteam: v.l. Dr. Günther Fuchs/OrthoTOP, Tanja Dötzer/Fa. Theramex, Sabine Meier/Fa. Theramex, Dr. Andreas Redder/MVZ Hessing